In 2-3 Tagen bei Dir - versandkostenfrei ab 50€

Finde was du suchst :)

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Kings Cup erklärt: So spielt ihr das Kult-Trinkspiel richtig

  • 3 Minuten Lesezeit

Kings Cup: Regeln, Varianten & Tipps für eure nächste Party

Kurz gesagt: Kings Cup ist das schnelle Social-Kartenspiel für WG-Abende, Geburtstage oder Festivals: mischen, Karte ziehen, Aktion ausführen, lachen. In diesem Guide findest du die Standard-Regeln, beliebte Varianten, sinnvolle Hausregeln und Tipps für einen flüssigen Ablauf – inklusive nachhaltigem Setup mit unseren Mehrweg Bechern.

Was ist Kings Cup – und was braucht ihr?

Kings Cup (auch „Ring of Fire“ oder „Circle of Death“) ist ein Gruppenspiel mit einem normalen Kartendeck. Jede gezogene Karte hat eine Bedeutung und löst eine kleine Aktion aus. Der “King” triggert den namensgebenden Kings-Cup-Moment in der Tischmitte.

Für ein gutes Setup empfehlen wir ein Kartendeck, eine stabile Tischfläche und wiederverwendbare Mehrweg Becher (robust, spülmaschinenfest, nachhaltiger als Einweg). Wer es stylisch und sofort startklar mag, nutzt unser eigenes Kings Cup – Das royale Kartendeck oder Jareds Cup – Das Partydeck von Evil Jared.

Setup in 60 Sekunden

  1. Kartendeck kreisförmig um einen leeren Becher in der Tischmitte auslegen („Ring“).
  2. Reihenfolge festlegen und Uhrzeigersinn spielen.
  3. Wer am Zug ist, zieht eine Karte vom Ring und führt die zugehörige Aktion aus.
  4. Bei jedem König passiert etwas Besonderes (siehe unten). Spielende, wenn der Ring aufgebraucht ist oder ein vorher vereinbartes Ziel erreicht ist.

Kings Cup Standard-Regeln (schneller Spickzettel)

  • A (Ass) – Wasserfall: Alle beginnen gleichzeitig zu trinken; du darfst erst aufhören, wenn die Person links von dir aufhört.
  • 2 – Du: Bestimme eine Person, die trinkt.
  • 3 – Ich: Du trinkst.
  • 4 – Boden: Alle fassen den Boden an – wer zuletzt ist, trinkt.
  • 5 – Kategorien: Ein Thema nennen (z. B. „Biersorten“) und reihum passende Begriffe sagen. Wer hängt, trinkt.
  • 6 – Reim: Ein Wort vorgeben; reihum müssen sich reimende Wörter folgen. Wer stockt, trinkt.
  • 7 – Himmel: Alle zeigen nach oben – wer zuletzt, trinkt.
  • 8 – Mate: Wähle eine „Partnerperson“. Immer wenn du trinkst, trinkt sie mit.
  • 9 – Ich hab’ noch nie: Eine Aussage machen, die du noch nie getan hast. Wer es getan hat, trinkt.
  • 10 – Fragenmeister: Ab jetzt sind deine Fragen „gefährlich“: Wer versehentlich antwortet, trinkt. Gilt bis zur nächsten 10.
  • Bube (J) – Regel: Erfinde eine neue Tischregel (z. B. kein Vornamen-Sagen). Wer sie bricht, trinkt.
  • Dame (Q) – Kategorien/Sozial: Alternative zu 5/9 – je nach Hausregel Social-Mini-Game starten.
  • König (K) – Kings Cup: Gieße einen Schluck in den Becher in der Mitte. Wer den 4. König zieht, entscheidet: Becher austrinken oder eine vorher festgelegte „Finale-Aktion“ ausführen.

Hinweis: Mappings variieren regional. Nutzt diese Liste als Basis und passt sie mit Hausregeln an eure Runde an.

Beliebte Varianten

Ring of Fire (strikt)

Nur die sichtbare Karte oben auf dem Ring darf gezogen werden. Reißt jemand den Ring, gibt’s eine kleine „Strafe“ (z. B. trinken, Witz erzählen, 10 Sekunden Plank). Das macht die Runde etwas taktischer.

No-Spill Kings

Bei gezogenen Königen wird nicht in den zentralen Becher gegossen, sondern es gibt eine alternative Team-Challenge (z. B. 10-Sekunden Freeze-Pose). Sauber und spülmaschinenfreundlich – perfekt mit Mehrweg Bechern.

Speed Round

Timer auf 30 Sekunden pro Zug. Zögert jemand, wird direkt die Kartenaktion fällig. Beschleunigt die Runde und hält die Energie oben.

3 starke Hausregeln für flüssige Runden

  1. Klare Zeichen statt langer Texte: Nutzt Decks mit Icons/Kurztexten. Spart Zeit und bleibt auch bei Musik verständlich.
  2. „Auszeit“-Karte: Jede Person hat einmal pro Spiel eine Auszeit, um eine Aktion zu überspringen. Fair und inklusiv.
  3. Runden-Master: Eine Person moderiert die ersten 10 Karten. Danach wechselt die Verantwortung – so bleibt’s geordnet.

Tipps für euer Setup

Spielt an einem stabilen Tisch, nutzt robuste Mehrweg Becher und legt Servietten oder Untersetzer bereit. Für größere Gruppen lohnt sich ein zweites Kartendeck. Wer mag, kombiniert Kings Cup als Warm-up mit Beer Pong oder Flip Cup – die Boozies-Becher eignen sich für alles.

Fairplay & Sicherheit

Trinkt verantwortungsvoll und hört auf euren Körper. Alkoholfreie Varianten sind genauso okay. Niemand wird zu Aktionen gedrängt – die Stimmung bleibt nur dann gut, wenn alle sich wohlfühlen.

FAQ

Wie viele Spielerinnen und Spieler?

Ideal sind 4–10 Personen. Ab 10 lohnt es sich, zwei Runden zu bilden.

Wie lange dauert eine Runde?

Je nach Gruppengröße und Regeln etwa 20–45 Minuten.

Kann man ohne Alkohol spielen?

Klar. Nutzt alkoholfreie Getränke oder ersetzt Trink-Aktionen durch kleine Challenges (z. B. High-Five mit der Nachbarperson).

Nächstes Level: eigenes Deck & nachhaltige Becher

Wenn ihr Kings Cup öfter spielt, lohnt ein eigenes Deck mit klaren Icons. Schaut euch unser Kings Cup – Das royale Kartendeck und Jareds Cup an. Für das komplette Setup empfehlen wir unsere spülmaschinenfesten Mehrweg Becher – langlebig, stabil und besser für die Umwelt.